An elementary school teacher holding model of wind turbine and learning kids about eco-friendly forms of renewable energy
Elektrizität ist überall. Vom Aufladen unseres Smartphones über die Beleuchtung der Städte bis hin zur Energieversorgung von Krankenhäusern. Ohne den Strom stünde unser modernes Leben still. Was also im Physikunterricht als einfache Schaltkreise beginnt, wird später zu einem grundlegenden Wissen. Dieses Wissen begleitet uns im Alltag.
Elektrizität zu verstehen bedeutet also, die Welt zu verstehen. Viele Schüler sind sich dessen nicht bewusst, sehen in der Elektrizität nur trockene Formeln und komplizierte Schaltungen. Dabei steckt dahinter die unsichtbare Kraft, die unseren Alltag im wahrsten Sinne des Wortes antreibt und verbindet. Was wir in der Schule für dieses Thema lernen, lernen wir deshalb nicht für gute Noten.
In der Schule lernen wir zunächst die Grundlagen dieses Schulfaches. Dazu gehören Stromkreise, Spannung, Widerstand, Ohm’sches Gesetz. Diese Begriffe erscheinen Schülern manchmal zu abstrakt. Doch sie sind die Basis für Technologien, die wir täglich nutzen. Angefangen von Elektrogeräten bis hin zu erneuerbaren Energien und moderner Medizintechnik.
Die Elektrizität sorgt vor allem für Komfort, Sicherheit und Effizienz. Ohne den Strom wäre ein Kühlschrank, ein Computer oder ein Fahrstuhl unvorstellbar. Wenn wir ausreichend Kenntnisse haben, wie Strom fliesst oder wie Geräte Energie verbrauchen, können wir sie besser nutzen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie haben.
Wen wir beispielsweise wissen, wie viel Energie verschiedene Geräte verbrauchen, können wir gezielt energiesparende Modelle wählen und diese effizient einsetzen. Und wenn wir den Zusammenhang zwischen Stromverbrauch und Umweltbelastung verstehen, achten wir darauf, Geräte bei Nichtgebrauch vollständig auszuschalten. Wir wissen nämlich, dass Stand-by-Modus Strom frisst.
Elektrizität ist ein Schlüsselthema in vielen Berufen. Das ist uns allen klar. Elektrotechnik, Maschinenbau, Energiewirtschaft, Medizintechnik, IT und viele weitere Bereiche basieren auf einem fundierten Verständnis von elektrischer Energie. Wer in der Schule aufpasst, Interesse für dieses Schulfach zeigt, die Grundlagen beherrscht und hier Wissen mitbringt, eröffnet sich viele Karrierechancen.
Die Karrieremöglichkeiten sind vielfältig. Ob als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Ingenieur für erneuerbare Energien, Medizintechniker in Krankenhäusern oder IT-Spezialist für Hardwaresysteme, Fachwissen über Elektrizität wird überall gebraucht. Auch in Zukunftsbranchen wie der Elektromobilität oder der Smart-Home-Entwicklung eröffnen sich spannende Arbeitsfelder.
Die Zukunft verlangt nach neuen Lösungen. Wir haben heute mit sehr grossen Problemen wie der Klimawandel zu kämpfen. Energiewende und Elektromobilität sind dabei wichtige Schlüsselbereiche. Wer heute schon die physikalischen Zusammenhänge rund um Elektrizität versteht, kann morgen aktiv an einer nachhaltigeren Welt mitarbeiten.
Für diese grossen Herausforderungen werden wir Menschen benötigen, die beruflich oder privat Verantwortung übernehmen. Das erfordert ein entsprechendes Interesse für den Physik-Unterricht. Bessere Schulnoten sind also völlig nebensächlich.
Schüler, die Schwierigkeiten bei diesem Schulthema haben, können mit Physik Nachhilfe in Basel eine individuelle Unterstützung erhalten. Tutor Akademie, das beliebte Nachhilfeinstitut in Basel, steht diesen Schülern mit erfahrenen Physik-Lehrern zur Seite. Egal mit Nachhilfe vor Ort oder Nachhilfe zu Hause, du kannst Lücken in diesem Fach schliessen und deine Physikkenntnisse gezielt verbessern. Egal, ob Elektrizität, Thermodynamik oder Relativitätstheorie, bei uns kennst du dich mit individueller Nachhilfe mit allen Physikthemen bestens aus.
Auch bei anderen Schulfächern findest du individuellen Nachhilfeunterricht. Dazu zählen beispielsweise Mathe Nachhilfe in Basel, Englisch Nachhilfe in Basel, Französisch Nachhilfe in Basel etc. Zu unseren Partnern zählen Tutor Watch und SLA Basel.
Elektrizität ist also weit mehr als ein Schulthema. Sie prägt unsere Gesellschaft, unsere Zukunft und unseren Alltag. Wenn wir die Grundlagen verstehen, werden wir nicht nur technikmündiger, sondern tragen auch bewusst dazu bei, unsere Welt verantwortungsvoll zu gestalten.