Kommt dir das bekannt vor? Du verlässt die Französischklausur mit einem guten Gefühl und trotzdem bekommst sie mit zahllosen roten Korrekturen zurück. Mal ist es der falsche Artikel, mal eine Zeitform durcheinander oder ein vertauschtes Verb und die Note rutscht. Schulfranzösisch kann also oft gnadenlos sein.
Es gibt jedoch eine gute Nachricht: Die meisten Fehler gehen auf einige wenige, klassische Fallen zurück. Wenn du diese Stolperfallen kennst, kannst du sie gezielt umgehen. So kannst du an Klarheit im Ausdruck, Sicherheit in der Prüfung und bessere Noten gewinnen. Hier zeigen wir dir die häufigsten Fehlerquellen, liefern einprägsame Merksätze und geben dir einfache Übungen an. Damit kannst du nachhaltig Fortschritte machen.
Typische Ursachen für Grammatikfehler im Französischunterricht
- Übertragung aus dem Deutschen: Satzstellung oder Zeitenlogik wird unbewusst aus der Muttersprache übernommen und es schleichen sich im Schulfranzösisch unbemerkt Fehler ein.
- Unsicherheit bei Geschlechtern: Le oder la? Viele Substantive klingen nicht eindeutig und führen zu Artikelfehlern, was wirklich sehr schade ist.
- Lücken in der Zeitbildung: Die Konjugation französischer Verben ist komplex. Bei Stress gerät sie leicht durcheinander. Schulfranzösisch erfordert natürlich gezielte Wiederholung und systematisches Üben.
- Zu wenig Wiederholung: Ohne aktive Anwendung bleibt Grammatik rein theoretisch und rutscht in Prüfungen leider weg. Das bedeutet gezielt anwenden statt nur verstehen.
- Prüfungsdruck: Unter Zeitdruck schleichen sich auch bei sicheren Schülern klassische Fehler ein. Das macht natürlich Vorbereitung und Übung umso wichtiger.
Die 12 häufigsten Grammatikfallen im Überblick

1. Le oder La?
Artikelwahl ist auf keinen Fall ein Ratespiel. Auch das Schulfranzösisch duldet das nicht.
Fehler: La problème
Richtig: Le problème
🧠 Merksatz: Viele auf -ème endende Wörter sind maskulin.
2. Adjektivstellung
Im Französischen folgen Adjektive meist dem Nomen. Das ist aber nicht immer der Fall!
Fehler: Une robe rouge belle
Richtig: Une belle robe rouge
🧠 Merksatz: Schönheit, Alter, Grösse, Güte (BANGS) ➜ vor dem Nomen!
3. Verneinung mit ne…pas
Fehlt ein Teil, ist der Satz schnell falsch.
Fehler: Je sais pas.
Richtig: Je ne sais pas.
🧠 Merksatz: In Schulfranzösisch immer mit ne… – Umgangssprache kommt später.
4. Futur oder Présent?
Zukunft ist nicht immer Zukunftsform.
Fehler: Je vais à Paris demain.
Richtig: J’irai à Paris demain.
🧠 Merksatz: Bei klarer Zukunft ➜ Futur Simple verwenden.
5. Passé Composé: Hilfsverbwahl
Être oder Avoir? Diese Wörter dürfen nicht verwechselt werden!
Fehler: J’ai allé au cinéma.
Richtig: Je suis allé au cinéma.
🧠 Merksatz: Bewegungsverben ➜ mit être, nicht avoir.
6. Participe Passé und Geschlecht
Mit être muss das Partizip angepasst werden.
Fehler: Elle est allé au marché.
Richtig: Elle est allée au marché.
🧠 Merksatz: Mit être ➜ anpassen an Subjekt.
7. Subjekt–Verb–Inversion bei Fragen
Fragen brauchen richtige Wortstellung.
Fehler: Pourquoi tu es triste ?
Richtig: Pourquoi est‑tu triste ?
🧠 Merksatz: Fragewort – Verb – Subjekt.
8. Possessivbegleiter und Geschlecht
Nicht das Geschlecht des Besitzers zählt, sondern das des Objekts.
Fehler: Mon mère est gentille.
Richtig: Ma mère est gentille.
🧠 Merksatz: Begleiter richtet sich nach dem Besitzten, nicht dem Besitzer.
9. Zahlenfallen: soixante-dix, quatre-vingt
Französische Zahlenlogik ist völlig anders.
Fehler: Septante (in Frankreich!)
Richtig: Soixante-dix
🧠 Merksatz: Frankreich hat eigene Zahlenlogik, die du kennen musst!
10. Konjunktionen: que, qui, dont
Relativsätze brauchen klare Strukturen.
Fehler: Le livre que est intéressant.
Richtig: Le livre qui est intéressant.
🧠 Merksatz: qui ersetzt Subjekt, que das Objekt.
11. Zeitpräpositionen: depuis, il y a, pendant
Dauer oder Zeitpunkt?
Fehler: Je vis ici il y a deux ans.
Richtig: Je vis ici depuis deux ans.
🧠 Merksatz: Depuis = noch andauernd, il y a = abgeschlossen.
12. Falsche Verbformen im Subjonctif
Nicht immer steht der Indicatif!
Fehler: Il faut que tu fais tes devoirs.
Richtig: Il faut que tu fasses tes devoirs.
🧠 Merksatz: Nach bestimmten Ausdrücken ➜ Subjonctif prüfen.
Strategien zur Fehlervermeidung

- Mini-Karteikarten: Schreibe für ein besseres Schulfranzösisch die Regel auf die Vorderseite und ein passendes Beispiel auf die Rückseite. So kannst du Grammatik ganz gezielt wiederholen, und zwar kurz, prägnant und jederzeit griffbereit.
- Farbcodierung: Markiere Subjekt, Verb und Objekt in unterschiedlichen Farben. So kannst du Satzstrukturen besser erkennen und typische Fehler bei der Wortstellung vermeiden.
- Lautes Nachsprechen: Arbeite mit Audio-Vorlagen oder Dialogen und sprich dann die Sätze laut nach. So bist du in der Lage, nicht nur Grammatik, sondern auch Rhythmus und Intonation der Sprache zu verinnerlichen.
- Fehler-Tagebuch: Notiere dir regelmässig typische Fehler aus Hausaufgaben oder Klassenarbeiten, inklusive der korrekten Form und einer kurzen Erklärung. Wiederhole diese wöchentlich, um Muster zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten.
- Tandem-Lernen: Lerne mit einem Partner oder einer Partnerin. Ihr könnt gemeinsam üben, laut zu sprechen, euch gegenseitig zu korrigieren und schwierige Themen zu erklären. Das fördert uf jeden Fall aktives Sprachdenken und stärkt natürlich auch das Sprachgefühl.
Tutor Akademie: Dein Partner für Französisch Nachhilfe
Grammatik ist lernbar. Mit der richtigen Unterstützung sogar viel leichter. Bei der Tutor Akademie in Basel helfen dir erfahrene Lehrkräfte, damit du Schulfranzösisch systematisch verstehst, festigst und in der Praxis sicher anwendest. Wir fördern mit unserer Französisch Nachhilfe in Basel gezielt Schwächen, erklären komplexe Strukturen verständlich und begleiten dich bis zur Französischprüfung. Schulfranzösich darf nicht als notwendiges Übel gelten. Unsere Partner sind SLA Basel und Tutor Watch.
Mit klarem Blick auf die typischen Stolperfallen und praxisnahen Lernstrategien kannst du in der Lage sein, dein Schulfranzösisch auf ein neues Niveau zu bringen. Lass daher Grammatik nicht länger dein Hindernis sein, sondern ganz im Gegenteil deine Stärke.