Der Weg zur zweisprachigen Schweizer Matura 

Die zweisprachige Schweizer Matura ist ein beeindruckendes Zeugnis, das nicht nur die Sprachkenntnisse der Schüler unter Beweis stellt, sondern auch ihre akademische Vielseitigkeit. Für Schüler in Basel, die eine zweisprachige Ausbildung anstreben, bietet dieser Leitfaden praktische Tipps und wichtige Informationen, um dieses Ziel zu erreichen.

Was ist die zweisprachige Matura?

Die zweisprachige Matura ist ein erweitertes Abschlusszeugnis der Sekundarstufe II, das zusätzlich zu den üblichen Fachkenntnissen eine hohe Kompetenz in einer Fremdsprache nachweist. In Basel wird diese besondere Form der Matura in der Regel mit Englisch als Fremdsprache angeboten. Schüler, die diesen Weg wählen, verbringen mindestens 800 Schulstunden damit, die Sprache zu lernen und verwenden sie auch, um andere Kernfächer wie Geschichte oder Biologie zu studieren.

Vorteile der zweisprachigen Matura

Die zweisprachige Matura bietet zahlreiche Vorteile:

  • Verbesserte Sprachfähigkeiten: Intensives Lernen in einer Fremdsprache verbessert nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern fördert auch das kulturelle Verständnis.
  • Akademische Herausforderung: Das Studium von Sachfächern in einer Fremdsprache schärft das analytische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten.
  • Bessere Chancen bei der Hochschulzulassung: Viele Universitäten sehen die zweisprachige Matura als ein Zeichen von Engagement und akademischer Exzellenz.

Voraussetzungen für die zweisprachige Matura

Um zur zweisprachigen Matura zugelassen zu werden, müssen Schüler in Basel bestimmte Kriterien erfüllen:

  1. Sprachunterricht: Mindestens 800 Schulstunden in der gewählten Fremdsprache.
  2. Fächer in der Fremdsprache: Ein bedeutender Teil des Unterrichts in mindestens zwei Nicht-Sprachfächern muss in der Fremdsprache erfolgen.

Wie bereitet man sich vor?

Frühzeitige Planung

Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Vorbereitung auf die zweisprachige Matura. Wählen Sie frühzeitig die Fremdsprache und die entsprechenden Sachfächer aus.

Intensives Sprachtraining

Nutzen Sie zusätzliche Ressourcen wie Sprachkurse, Tutoring und Sprachlern-Apps, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Akademische Unterstützung

Arbeiten Sie eng mit Ihren Lehrern zusammen und suchen Sie gegebenenfalls Nachhilfe in den Sachfächern, die Sie in der Fremdsprache studieren.

Praktische Anwendung

Versuchen Sie, die Sprache außerhalb des Klassenzimmers in alltäglichen Situationen anzuwenden, um Ihre Flüssigkeit und Ihr Verständnis zu verbessern.

Unterstützung durch die Tutor Akademie

matura

Für eine gezielte Vorbereitung auf die zweisprachige Matura bietet die Tutor Akademie spezialisierte Nachhilfe Englisch an. Das Nachhilfeinstitut in Basel konzentriert sich darauf, Schüler mit effektiven Lernstrategien und gezielter Prüfungsvorbereitung zu unterstützen, insbesondere für das Gymi. 

Durch die Kombination aus Fachwissen in Englisch Nachhilfe und bewährten Lernstrategien, können Schüler ihre Sprachfähigkeiten optimieren und sich bestmöglich auf die Herausforderungen der Maturaprüfung vorbereiten. Das Nachhilfeinstitut unterstützt Schüler auch bei Gymi Aufnahmeprüfung.

Zweisprachige Matura für die berufliche Erfolge

Die zweisprachige Matura ist mehr als nur ein Schulabschluss; sie ist ein Sprungbrett für zukünftige akademische und berufliche Erfolge. Für motivierte Schüler in Basel, die bereit sind, die zusätzliche Herausforderung anzunehmen, bietet dieser Weg eine hervorragende Möglichkeit, sich in einer globalisierten Welt zu behaupten. Mit der richtigen Prüfungsvorbereitung auf die Maturaprüfung  und Einstellung können Sie dieses ehrgeizige Ziel sicher erreichen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp